Was sind Smart-Sammlungen und wofür sind sie nützlich?

Den Nutzen von Sammlungen habe ich in einem anderen Beitrag bereits beschrieben. Dort kannst Du auch den Unterschied zwischen “Sammlungen” und “Smart-Sammlungen” nachlesen. Heute möchte ich eine kleine Serie speziell über Smart-Sammlungen starten – es gibt so viel darüber zu sagen, dass ein einzelner Beitrag viel zu lang werden würde.

  • Im diesem ersten Teil geht es um den Sinn und Zweck von Smart-Sammlungen und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit sie überhaupt funktionieren.
  • Im zweiten Teil überlegen wir, wie wir Suchkriterien zu Smart-Sammlungen zusammenbauen.
  • Im dritten Teil wird es richtig kompliziert: wir verschachteln die Bedingungen für Smart-Sammlungen, um komplexe Abfragen zu formulieren. Und ich verrate, ob das Beispiel aus dem Beitrag über Sammlungen wirklich funktioniert.

Weiterlesen …

Dialog Raw-Standards

Raw-Standards (ehemals Standardentwicklungseinstellung) ab Lightroom Classic v9.2/v9.3

Die neuen Raw-Standards bzw. die alten Standardentwicklungseinstellungen erlauben es in Lightroom Classic ein definiertes Set an Bearbeitungen für ein Kamera-Modell bzw. für eine bestimmte Kamera (Seriennummer) vorzugeben, die automatisch beim Import von Bildern dieses Kamera-Typs oder dieses Modells angewendet werden, ohne dass eine Import-Vorgabe im Import-Dialog ausgewählt werden muss. Zusätzlich kann der Raw-Standard ISO-adaptiv sein – muss es aber nicht.

Weiterlesen …

Adaptive ISO-Vorgaben in Lightroom Classic erstellen (Ab Lightroom Classic v9.3)

Wie du in Lightroom Classic Entwicklungs-Vorgaben erstellst und wozu sie gut sind, haben wir vor einiger Zeit bereits in dem Beitrag „Benutzervorgaben (Presets) richtig einrichten und anwenden“ beschrieben. Seit Lightroom Classic v9.3 (Juni 2020) kannst du im Entwicklungsmodul nun auch Vorgaben erstellen, die abhängig von der ISO sind, mit der du fotografiert hast, die sogenannten adaptiven ISO-Vorgaben.

Weiterlesen …

Maximal verbreiterte linke Bedienleiste

Breite der seitlichen Bedienfelder in Lightroom Classic vergrößern

Die Oberfläche von Lightroom Classic ist stark auf die Darstellung der Fotos zentriert. Die Fläche für die Darstellung der Bilder nimmt auf dem Bildschirm den meisten Raum ein und das macht in den meisten Situationen auch absolut Sinn. Die Breite der seitlichen Bedienfelder lässt sich dagegen nur geringfügig verändern, was besonders im Bibliotheksmodul oft sehr hinderlich ist.

Weiterlesen …

Dialog Entwickeln > Standardeinstellungen festlegen

Ein eigenes Kameraprofil als Standardentwicklungseinstellung festlegen

Lightroom interpretiert ein RAW-Foto anhand eines Kameraprofils. Normalerweise ist hier „Adobe Standard“ bzw. ab Lightroom Classic v7.3 „Adobe Farbe“ eingestellt, was für viele Kameras auch prima funktioniert. Viele Kameras bringen aber ein eigenes Profil mit, mit dem Du oft bessere Ergebnisse erzielen kannst. Bei meiner Olympus OMD E-M1 ist das ganz sicher so.

Man kann das Kameraprofil ändern, nur ist es im Entwicklungspanel ganz unten versteckt. Es ist sehr lästig, bei jedem Bild erst einmal nach unten zu scrollen, das Kameraprofil zu ändern und dann wieder nach oben zu scrollen, um mit der eigentlichen Entwiclung zu beginnen.

Das geht viel einfacher, indem Du eigene Standardentwicklungseinstellungen festlegst!

Weiterlesen …

Lightroom-Plugin Icon

Wie installiert man ein Lightroom-Plugin? Und wie wird man es wieder los?

Lightroom hat ja schon einen ziemlich großen Leistungsumfang, aber manchmal möchte man noch ein bisschen mehr haben. Dafür gibt es Plugins (auch „Zusatzmodule“ genannt), mit denen Du Lightroom um Spezialfunktionen erweitern oder Dir auch einfach nur die Arbeit ein bisschen erleichtern kannst. Wie werden sie installiert und wie löscht man ein Lightroom-Plugin, wenn man es nicht mehr benötigt?

Weiterlesen …